Cloud-Telefonie: Kostensenkung um 84% mit easybell Telefonanlage

Cloud-Telefonie: Kostensenkung um 84% mit easybell Telefonanlage

Alexander Bänfer
von Alexander Bänfer

Was sich erst mal nach einer reißerischen Headline anhört, ist das Ergebnis aus einem Projekt mit einem großen, kirchlichen Träger. Zielstellung war die Zusammenführung der Telekommunikation aus 5 Standorten mit insgesamt 120 Nebenstellen in eine einheitliche zentral steuerbare Cloud-Telefonanlage.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen die schrittweise Entwicklung dieses Projektes mit unserem Partner easybell aus Berlin.

Phase 1: Teststellung und Funktionsprüfung

In dieser ersten Phase stelle ich unserem Kunden IP-Telefone zur Verfügung und richte eine kleine Cloud-Telekommunikationsanlage (PBX) ein. Ziel ist die Funktionsprüfung von Leistungsmerkmalen und der automatischen Inbetriebnahme durch Autoprovisionierung der Endgeräte.

Phase 2: Klärung offener technischer Fragen

In Phase 2 werden fehlende oder nicht sofort ersichtliche Leistungsmerkmale in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber easybell beantwortet. Es erfolgt eine Aufstellung von Kriterien, die in jedem Fall erfüllt sein müssen bzw. "nice to have" wären.

Phase 3: Angebotsdetails

In der Angebotsphase werden die alten Telekommunikationsrechnungen nach Gesprächsverhalten (Festnetz, Mobilfunk, Ausland, Sonderrufnummern) ausgewertet, ein Durchschnitt gebildet und dienen damit zu korrekten Darstellung der neuen Tarife und Gesprächsvolumina. An dieser Stelle wird auch entschieden, ob die Endgeräte als Mietgeräte vom Netzbetreiber bezogen werden oder eigenständig beschafft werden.

Phase 4: Einrichtung der Cloud-PBX

Ohne die alte Infrastruktur zu berühren, wird die neue Cloud Telefonanlage vorbereitet. Einrichtung der Nebenstellen, Bezeichnungen, Anrufbeantworter, Weiterleitungen, abgehende Rufnummern und viele andere Details. Ziel ist ein reibungsloser Übergang von der alten Infrastruktur auf die neue.

Phase 5: Portierung der Rufnummern

Nach und nach werden die Rufnummern beim alten Netzbetreiber gekündigt und zu easybell übernommen (portiert). Erst wenn ein Standort reibungslos läuft, wird der nächste Standort übernommen. In dieser Phase steht den Mitarbeitern ein direktes Ticketsystem an mich zur Verfügung, in dem wir schnell auf Probleme reagieren können.

Phase 6: Einarbeitung und finale Übergabe

Die IT-Mitarbeiter meines Kunden und auch die eigentlichen Nutzer der 120 Nebenstellen erhalten in einem Webinar konkrete Anleitungen, wie sie ihre Nebenstelle individuell konfigurieren können. Hier ist die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.

Phase 7: Kündigung alter Leistungen

Alle bisherigen Leistungen beim alten Netzbetreiber werden durch mich gekündigt und es wird sichergestellt, dass auch tatsächlich keine Leistungen mehr abgerechnet werden.

Phase 8: Auswertung

In der letzten Phase, ca. 6 Monate nach Umstellung, erfolgt eine Auswertung und der Vergleich mit den Kosten beim alten Netzbetreiber. Die ursprünglichen Kosten lagen bei ca. 1.800 Euro im Monat. Die monatlichen Kosten mit easybell liegen bei durchschnittlich 200-300.- Euro / Monat. Die Ersparnis bei gleicher oder sogar besserer Leistung liegt bei rund 80%.

Alexander Bänfer
Alexander Bänfer
Digitaler Unternehmer, Vater, Ehemann, Systemischer Coach

Newsletter

Schließe dich über 1.000 smarten Abonnenten an, die wöchentlich unseren Newsletter erhalten. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

© 2023 Digitalgenuss UG
AGBDatenschutzImpressum
..